So wie Ihr Körper altert, so wird sich auch Ihr Sehvermögen mit zunehmendem Alter verändern. Einige Veränderungen werden von der Vererbung getrieben, andere entstehen durch trockenes, sonniges Wetter. Alle werden durch das Rauchen verschlimmert.
Hier sind die guten Nachrichten: Fast alle altersbedingten Sehstörungen können medizinisch oder ambulant behandelt werden. Genießen Sie das Leben bis ins hohe Alter und werfen Sie dann einen Blick auf mementi-urnen.de.
Die typischen Augenerkrankungen, die das alternde Auge betreffen können
Presbyopie
Mit zunehmendem Alter werden die Linsen der Augen weniger flexibel und erschweren die Fokussierung auf nahe Objekte, eine Krankheit, die als Alterssichtigkeit bezeichnet wird. Deshalb braucht fast jeder eine Lesebrille, wenn er Mitte 40 oder 50 ist.
Einige wenige Arten von Augenoperationen können diesen Zustand korrigieren. Und hier sind die besten Nachrichten: Bei einigen Menschen, die wegen Alterssichtigkeit behandelt werden, kann sich das Fern-Sehen sogar verbessern.
Trockene Augen
Unsere Augen produzieren Tränen, um die Hornhaut, die klare Außenschicht des Augapfels, zu schützen. Aber eine lebenslange Entzündung durch Sonne, Wind, Bluthochdruck, Stress und andere Faktoren kann dazu führen, dass das Auge weniger Tränen produziert. Menschen ab Mitte 50 beginnen typischerweise, Verbrennungen, Stechen oder sogar komplett trockene Augen zu bemerken.
Trockene Augen lassen sich leicht mit rezeptfreien künstlichen Tränen oder mit der nächtlichen Anwendung von Gelen behandeln.
Der Verzehr von Fisch mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wie Lachs, Thunfisch und Heilbutt oder die Einnahme von Leinsamen oder Chiasamen kann dazu beitragen, die Entstehung der Krankheit zu verhindern.
Glaukom
Es gibt verschiedene Formen des Glaukoms, eine weitgehend erbliche Erkrankung, die durch Schädigung des Sehnervs des Auges zu irreversibler Erblindung führen kann. Sie wird in der Regel durch eine Flüssigkeitsansammlung an der Vorderseite des Augapfels verursacht.
Das Glaukom wird als „stille Krankheit“ bezeichnet, da die Symptome erst sehr spät im Krankheitsprozess auftreten. Deshalb werden ab dem 40. Lebensjahr regelmäßige Augenuntersuchungen empfohlen.
Frühzeitig erkannt, kann die Mehrheit der Fälle allein mit Augentropfen kontrolliert werden. Laser und Chirurgie können ebenfalls helfen.
Floater
Im Alter erleben fast alle Menschen Floater – winzige weiße oder schwarze Flecken, die sich in ihrem Blickfeld bewegen. Sie treten auf, wenn die gelartige Flüssigkeit hinter der Augenlinse zu zerfallen beginnt, meist wenn die Menschen Ende 50 und 60 Jahre alt sind.
Floater sind in der Regel kein ernsthaftes Problem. Allerdings muss ein plötzlicher Schwall von Lichtblitzen sofort von einem Augenarzt untersucht werden.
Katarakte
Wenn sich die natürliche Linse des Auges zu trüben oder verfärben beginnt, wird das Sehen verschwommen, die Schärfe ist schwierig und die Blendung beeinträchtigt das Sehvermögen. Die Chirurgie stellt das Sehvermögen wieder her, indem sie diese trüben Linsen, die Katarakte genannt werden, durch eine synthetische Linse ersetzt.
Der Graue Star kann bereits im Alter von 50 Jahren entstehen, aber die meisten Menschen benötigen keine Operation bis zum Ende der 60er oder 70er Jahre. Der Graue Star ist die Hauptursache für Sehverlust bei Erwachsenen.
Durch die Einnahme von Vitamin C und das Tragen von Sonnenbrillen (vorzugsweise braunen polarisierten Gläsern) und Hüten können Sie helfen, dem Grauen Star vorzubeugen und Ihre Wind- und UV-Belastung zu verringern.
Fuch’s Dystrophie
Dies ist eine seltene Erkrankung, die dazu führt, dass die Hornhaut beginnt, sich zu verschlechtern. Die Erkrankung, von der nur 4 Prozent der über 40-Jährigen betroffen sind, führt dazu, dass das Sehvermögen morgens beim Auftauchen schlecht ist und sich dann im Laufe des Tages verbessert.
Menschen beginnen in der Regel, den Zustand in ihren 60er oder 70er Jahren zu erleben. Es kann von einem Augenarzt mit Salben, Augentropfen und Operationen behandelt werden.
Hängende Augenlider
Wenn Menschen das 70. oder 80. Lebensjahr vollendet haben, kann es vorkommen, dass ihre Lidhaut über die Wimpern zu hängen beginnt und das Sehen stört, in der Regel zunächst das periphere Sehen. Auch die Augenlider unter dem Auge können zu erschlaffen beginnen.
Beide Erkrankungen lassen sich mit einer ambulanten Operation leicht beheben.
Altersbedingte trockene Makuladegeneration
Diese Erkrankung tritt auf, wenn ein Teil der Netzhaut, die so genannte Makula, mit zunehmendem Alter zu verdünnen beginnt und Proteinklumpen bildet. Sie erzeugt keine völlige Blindheit, führt aber zum Verlust der wesentlichen zentralen Sehkraft, die wir für Grundfunktionen wie das Sehen von Gesichtsausdrücken, Fahren, Lesen, Kochen oder das Reparieren von Dingen im Haus benötigen.
Diese Erkrankung neigt dazu, in Familien vererbt zu werden. Die ersten Anzeichen beginnen zu erscheinen, wenn die Menschen in den 60er Jahren sind, obwohl die Sehkraft bis zum Alter von 70 Jahren oder älter nicht ernsthaft beeinträchtigt werden darf.
Es gibt keine zugelassene Behandlung. Die Verringerung der Sonneneinstrahlung und der Konsum einer Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist – insbesondere dunkles Blattgemüse – kann jedoch helfen, diese zu verhindern oder zu kontrollieren. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel können ebenfalls helfen.
Wie Sie Ihr Sehvermögen stärken können
Als Augenärzte geben wir Ihnen die folgenden Tipps zur Erhaltung gesunder Augen:
- Tragen Sie eine Sonnenbrille, die die ultraviolette (UV-) Strahlung blockiert, und einen breitkrempigen Hut, wenn Sie im Freien sind.
- Hören Sie auf zu rauchen, was das Risiko von Augenkrankheiten erhöht.
- Essen Sie nahrhafte Lebensmittel, die die Augengesundheit unterstützen.
- Seien Sie körperlich aktiv und halten Sie ein gesundes Gewicht.
- Reduzieren Sie den Bluthochdruck, was zu Augenproblemen führen kann.
- Wenn Sie Diabetes haben, was zu Blindheit führen kann, ist es wichtig, ihn zu kontrollieren.
- Wenn Sie sich auf einen Computerbildschirm oder ein einzelnes Objekt konzentrieren, reduzieren Sie die Augenbelastung, indem Sie alle 20 Minuten für etwa 20 Sekunden wegblicken.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen sind auch wichtig, um Probleme zu erkennen, bevor sie sich zu etwas Ernsterem entwickeln können.
Richtige Ernährung, Sport treiben, viel Wasser trinken und nicht rauchen helfen Ihnen, bis ins hohe Alter gesunde Augen zu haben. Außerdem sollten Sie ab Mitte Vierzig alle zwei oder drei Jahre zum Augenarzt gehen, und einmal im Jahr, sobald Sie über 50 sind.
0 Kommentare